
UV-Entkeimung
Die UV-Entkeimung ist ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zur Desinfektion von Wasser. Dieses Verfahren findet in der Industrie zur Aufbereitung von Prozess-, Bade-, Rein-, oder Reinstwasser insbesonders dann Anwendung, wenn mikrobiologisch einwandfreies Wasser benötigt wird.
Wertvolle Wasserressourcen werden mehr und mehr mit Bakterien, Viren, Algen, Pilzen und Protozoen, die nur durch mikrobiologische Analysen nachgewiesen werden können, verunreinigt. Die UV-Desinfektion ist im Vergleich dazu ein natürlicher Prozess, der zuverlässig und mit hoher Effizienz desinfiziert, ohne Einsatz von Chemikalien und ohne die Bildung schädlicher Nebenprodukte.
UV-Licht mit der keimtötenden Wellenlänge von 253,7nm desinfiziert Wasser durch Veränderung des genetischen Materials (DNS) der Zellen. Dies geschieht in der Art, dass Bakterien, Viren und andere Mikroben sich nicht weiter reproduzieren können. Das UV-Licht wird mit speziell für die Keimabtötung hergestellten Lampen erzeugt, welche in geschlossenen, reflektierenden Behältern angeordnet werden. Das Wasser strömt entland der UV-Lampe, die Mikroorganismen werden dabei einer tödlichen UV-Dosis ausgesetzt. Diese wird als Produkt der Verweilzeit und der UV-Bestrahlungsstärke berechnet. Chemische Neben- oder Abbauprodukte entstehen nicht.